Wann treffen wir drei wieder zusamm'?
- Wann treffen wir drei wieder zusamm'?
Wann treffen wir drei wieder zusamm'?
Mit dieser Zeile beginnen die erste und die letzte
Strophe der
Ballade »Die Brück am Tay« (1879) von
Theodor Fontane, der hier den Beginn des shakespeareschen Dramas »Macbeth« zitiert. Der englische Text
When shall we three meet again? ist dem
Gedicht wie ein Motto vorangestellt. Bei Shakespeare verabreden sich drei Hexen für ein späteres Treffen mit Macbeth, bei Fontane sind es personifizierte Naturgewalten, die eine Zusammenkunft »um die siebente Stund, am Brückendamm« planen, um die Eisenbahnbrücke über den schottischen Fluss Tay zum Einsturz zu bringen. - Man verwendet das Zitat scherzhaft, wenn man (zu dritt) ein Wiedersehen verabreden möchte.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Die Brück' am Tay — Historische Abbildung der ersten Firth of Tay Brücke Die eingestürzte Brücke Die Brück am Tay ist eine 1880 geschriebene Ballade von … Deutsch Wikipedia
Die Brück am Tay — Historische Abbildung der ersten Firth of Tay Brücke Die eingestürzte Brücke Die Brück am Tay ist eine 1880 geschriebene Ballade von … Deutsch Wikipedia
Die Brück’ am Tay — Historische Abbildung der ersten Firth of Tay Brücke … Deutsch Wikipedia
Tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand — In seinem 1879 geschriebenen Gedicht »Die Brück am Tay« schildert Theodor Fontane den Einsturz einer Eisenbahnbrücke über dem schottischen Fluss Tay. Die Naturgewalten, die diese Katastrophe verursachen, sprechen am Anfang und Ende des Gedichts … Universal-Lexikon
Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon